Finanzierung des Bundesfreiwilligendienst für 2025/2026 gesichert!
3. März 2025Die Freiwilligendienste im Koalitionsvertrag
10. April 2025Die Koalitionsverhandlungen laufen und gleichzeitig auch die Debatte um verpflichtende Dienste. Der BAK FSJ hat mit der Vision 2030 einen Vorschlag zum Ausbau der Freiwilligendienste vorgelegt.
Derzeit verhandeln Union und SPD den Koalitionsvertrag für die nächste Regierung. Und gleichzeitig laufen die Debatten um eine mögliche Wehrpflicht, die mit einem Ersatzdienst einhergehen würde und es gibt weiterhin Forderungen nach einem verpflichtenden Gesellschaftsjahr, was auch die CSU/CSU in ihrem Wahlprogramm gefordert hat. Die SPD hingegen setzt auf Freiwilligkeit und möchte die Rahmenbedingungen für die Freiwilligendienste verbessern. Ziel der nächsten Regierung ist, auf der einen Seite das Personalproblem der Bundeswehr zu lösen und auf der anderen Seite den Fachkräftemangel im sozialen Bereich zu lindern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Diese Herausforderungen werden immer wieder zusammen gedacht und als vermeintlich einfache Lösung kommt dann das „verpflichtende Gesellschaftsjahr“ auf den Tisch.
Der BAK FSJ ist überzeugt davon, dass ein Freiwilligendienst nicht nur für die Freiwilligen selbst ein gewinnbringendes Bildungs- und Orientierungsjahr ist, sondern auch ein Gewinn für die Menschen in den Einrichtungen – seien es die Klient*innen oder das hauptamtliche Personal, dass durch die Helfer*innen unterstützt und entlastet wird. Und selbstverständlich sind Freiwilligendienste auch ein sinnvoller Beitrag zur Nachwuchsgewinnung für die sozialen Arbeitsfelder. Klar ist: Das Engagement der jährlich fast 100.000 Freiwilligen im In- und Ausland stärkt und stabilisiert unsere Demokratie und ist damit ein „Gewinn hoch 3“.
Daher haben die zivilgesellschaftlichen Zentralstellen, die die Freiwilligendienste anbieten, sich schon seit langem für einen Rechtsanspruch auf Förderung eines Freiwilligendienstes ausgesprochen und diese Forderung im letzten Sommer noch einmal mit der Vision 2030 – für eine Kultur selbstverständlicher Freiwilligkeit untermauert. Das Konzept sieht neben einem Rechtsanspruch auf Förderung jeder Freiwilligenvereinbarung ein existenzsicherndes Freiwilligengeld und die Einladung und Beratung aller Schulabgänger*innen vor. So kann die Zahl der Freiwilligen in wenigen Jahren auf 200.000 pro Jahr verdoppelt werden.
Hier möchten wir einen knappen Überblick über die Debattenbeiträge und die Positionierungen der zivilgesellschaftlichen Verbände geben:
- PNP: Rotes Kreuz: Der Staat sollte mehr motivieren als verpflichten (7.04.2025)
- Deutschlandfunk: Freiwilligendienste – Wie steht es um die Zukunft von FSJ und Co? (5.04.2025)
- RNZ: Motivieren statt verpflichten: Freiwilligendienste verbessern (5.04.2025)
- Evangelisch.de: Zur „Vision 2030“: Auf Augenhöhe: Freiwilligendienst und Bundeswehr (4.04.2025)
- Kirche und Leben: So steht die Caritas-Präsidentin zur Wehrpflicht und Dienstpflicht (4.04.2025)
- Augsburger Allgemeine: Dienst an der Gesellschaft ja, aber freiwillig! (4.04.2025)
- Sonntagsblatt: Caritas-Präsidentin gegen Dienstpflicht (4.04.2025)
- BR24: Freiheitsdienst und Co: „Pflicht“ im politischen Trend (3.04.2025)
- Deutschlandfunk: Debatte um Dienstpflicht: Hilfswerke gegen obligatorischen Gesellschaftsdienst (3.04.2025)
- BR24: Pflichtjahr-Vorstoß: Grüne Jugend verärgert über Fraktionschefin (2.04.2025)
- Deutschlandfunk: Pflichtdienste – Zumutung für die Jugend oder Gewinn für die Gesellschaft? (2.04.2025)
- Via e.V.: Rechtsanspruch für Freiwilligendienste (1.04.2025)
- Deutschlandfunk: Steinmeier mahnt rasche Entscheidung an – Hilfswerke äußern sich kritisch (31.03.2025)
- Domradio.de: Caritas wünscht verbindliche Beratung zu Wehr- oder Freiwilligendienst (15.03.2025)
- Deutsche Sportjugend: Plädoyer für einen Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst
- Bundeszentrale für politische Bildung: Pflichtdienst für alle? (141/2024)
- Johanniter Unfall-Hilfe: FSJ Pflichtdienst: Vorteile, Nachteile & Alternativen (13.11.2024)
- Deutscher Bundesjugendring: Für einen Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst (27.10.2024)
- Arbeiterwohlfahrt: AWO zur Debatte um Pflichtdienste (13.06.2024)
- ASB: Rechtsanspruch statt Pflicht: ASB unterzeichnet Forderungspapier „Freiwilligendienste 2030″ (13.06.2024)
- BDKJ: Von einem Recht auf Freiwilligendienst profitieren alle (13.06.2024)
- NDR: Pflicht zum Gesellschaftsjahr: Viel Kritik und Skepsis (8.05.2024)
- Caritas: Dienstrecht statt Dienstpflicht (2.05.2024)
- Caritas: Rechtsanspruch auf Freiwilligendienste muss kommen! (29.04.2024)
- Frankfurter Rundschau: Lieber ein Dienstrecht statt einer Dienstpflicht (1.04.2024)
- Voluntaris: Gesellschaftsjahr für alle: Plädoyer für Rechtsanspruch auf Förderung eines Freiwilligenjahres (11/2023)