Die Freiwilligendienste im Koalitionsvertrag
10. April 2025Jedes Jahr absolvieren etwa 50.000 junge Menschen ein FSJ (zusammen mit dem BFD sind es über 10% eines jeden Schulabschlussjahrgangs, die einen Freiwilligendienst machen). Etwa ein Drittel aller Engagierten im FSJ sind junge Männer, was ein deutlich höherer Anteil ist als bei den Arbeitnehmer*innen im sozialen Bereich. Lag der Anteil der unter 18-jährigen früher nicht so hoch, ist er in den letzten Jahren auf mittlerweile rund ein Viertel aller Freiwilligen gestiegen.
Nach Abschluss jedes Jahrgangs zum 31. August erfasst der BAK FSJ Statistiken seiner zivilgesellschaftlichen Mitglieds-Verbände, die gemeinsam mit ihren Trägern das FSJ anbieten.
Unter anderem zeigt sich, dass die Teilnehmenden-Zahlen weiterhin stabil sind. Die Zahl der Bewerbungen hat im Vergleich zum vorherigen Jahrgang um 12% zugenommen.
Es wurden im letzten abgeschlossenen Jahrgang 2023/2024 mehr Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss als im vorherigen Jahrgang erreicht (2,1%-Punkte mehr Menschen mit Abschluss Realschule; 1,4%-Punkte mehr Menschen mit oder Abschluss Hauptschule; 2%-Punkte weniger mit Abitur). In 2023/2024 hatten 50,8% der FSJler*innen Abitur/FH-Reife. Zum Vergleich: Der Anteil der Studienberechtigten an der altersspezifischen Bevölkerung betrug laut der Statistik des BMBF in 2023 47,1%.
Auch das BMFSFJ erhebt jährlich eine FSJ-Statistik zum Stichtag 1. Dezember eines Jahres (siehe Open Data Portal). Die Zahlen weichen etwas ab, da sie einen Stichtag und nicht einen gesamten Jahrgang betrachten. Es zeigt sich hier eine positive Entwicklung der Teilnehmenden-Zahlen sowie dass mehr Menschen mit niedrigeren Bildungsabschlüssen erreicht wurden.
Die aktuelle Statistik des BAK FSJ für den Jahrgang 2023/24 ist hier zu finden.