Zahlen und Statistik
Die Freiwilligen im FSJ
Jedes Jahr absolvieren etwa 50.000 junge Menschen ein FSJ. Zusammen mit den Freiwilligen im BFD absolviert damit etwa jede*r Zehnte eines Schulabschlussjahrgangs einen Freiwilligendienst.
Etwa ein Drittel aller Freiwilligen im FSJ sind junge Männer. Damit ist der Anteil der männlichen Engagierten deutlich höher als der Anteil der Männer in sozialen Berufen insgesamt. Dies spricht für die Bedeutung des FSJ für die Öffnung des sozialen Bereichs auch für junge Männer.
Der Anteil der unter 18-jährigen liegt mittlerweile bei rund einem Viertel aller Freiwilligen. Dies wirkt sich sowohl auf den praktischen Einsatz in den Einrichtungen vor Ort als auch auf die Anforderungen an die pädagogische Begleitung aus.
Anteil der unter 18-jährigen Freiwilligen
Anteil der männlichen Freiwilligen
Statistik 2023/24
Der BAK FSJ erfasst jährlich die unten stehende Statistik, nachdem ein FSJ-Jahrgang zum 31.08. abgeschlossen ist. Es werden alle FSJ-Freiwilligen der im BAK vertretenen Mitgliedsverbände des gesamten Jahrgangsverlaufs erfasst.
Es zeigt sich, dass die Teilnehmenden-Zahlen weiterhin stabil sind. Die Zahl der Bewerbungen hat im Vergleich zum vorherigen Jahrgang um 12% zugenommen.
Es wurden im letzten abgeschlossenen Jahrgang 2023/2024 mehr Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss als im vorherigen Jahrgang erreicht (2,1%-Punkte mehr Menschen mit Abschluss Realschule; 1,4%-Punkte mehr Menschen mit oder Abschluss Hauptschule; 2%-Punkte weniger mit Abitur).
In 2023/2024 hatten 50,8% der FSJler*innen Abitur/FH-Reife. Zum Vergleich: Der Anteil der Studienberechtigten an der altersspezifischen Bevölkerung betrug laut der Statistik des BMBF in 2023 47,1%.
Allgemeine Angaben |
||
Bewerbungen | 164.797 | |
Neuzugänge gesamt | 49.696 | 77,9% |
Verbliebene aus dem vorhergehenden Zyklus | 14.105 | 22,1% |
Gesamtzahl | 63.801 | |
davon männlich | 21.213 | 33,2% |
unter 18 | 16.072 | 25,2% |
Hauptschule mit/ohne Abschluss | 6.767 | 10,6% |
Realschule | 20.675 | 32,4% |
Abitur / Fachhochschulreife | 32.403 | 50,8% |
Teilzeit | 1.034 | 1,6% |
Vielfältige Einsatzbereiche
Das Einsatzspektrum im FSJ ist überaus vielfältig und reicht über den klassischen sozialen Bereich bis hin zu kulturellen Einrichtungen und Sportvereinen. Die Mehrheit der Engagierten ist nach wie vor in den Bereichen Kinderbetreuung/Schule, Krankenhaus, Behindertenhilfe und Pflege tätig. Die Attraktivität des FSJ macht sich aber auch daran fest, dass es auch Einsatzstellen im Sport und der Kultur, in der Denkmalpflege, der Geflüchteten-Hilfe und in politischen Institutionen gibt.
Einsatzbereiche | ||
stationäre Pflege und Betreuung von alten Menschen | 4.780 | 7,5% |
ambulante soziale Dienste (Pflegedienst, Mahlzeitendienst, Fahrdienst, Hausnotruf etc.) | 1.697 | 2,7% |
Krankenhaus / Klinik / Kurkliniken | 11.856 | 18,6% |
Rettungsdienste und Krankentransport | 2.767 | 4,3% |
Einrichtungen der Behindertenhilfe (Werkstatt für behinderte Menschen, Fahrdienst für behinderte Menschen, individuelle Schwerbehindertenbetreuung, Integrationshilfen etc.) | 6.410 | 10,0% |
Einrichtungen der Psychatrie | 1.219 | 1,9% |
Einrichtungen zur Suchtbewältigung / Drogenprävention | 72 | 0,1% |
Beratungsstellen und sonstige Einrichtungen der Sozialarbeit (z.B. Migrationsberatung, Begegnungsstätten etc.) | 431 | 0,7% |
Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (Kinderheim. Betreutes Wohnen für Jugendliche, Jugendzentrum etc.) | 2.944 | 4,6% |
Kindertagesstätten | 13.299 | 20,8% |
Schule | 8.325 | 13,0% |
Förderschule | 1.769 | 2,8% |
Jugendherbergen | 48 | 0,1% |
Sport | 2.664 | 4,2% |
Denkmalpflege | 315 | 0,5% |
kulturelle Einrichtungen | 1.742 | 2,7% |
Einrichtungen im Bereich des politischen Lebens | 310 | 0,5% |
Kirchengemeinden / religiöse Einrichtungen | 590 | 0,9% |
Mehrgenerationenhäuser | 20 | < 0,1% |
Zivil- und Katastrophenschutz | 311 | 0,5% |
Sonstige | 2.232 | 3,5% |
Gesamt | 63.801 | 100% |
Hinweis
Das BMFSFJ erhebt jährlich eine Statistik zum Stichtag 1. Dezember eines Jahres (siehe Open Data Portal). Die Zahlen weichen etwas ab, da sie einen Stichtag und nicht einen gesamten Jahrgang betrachten. Es zeigt sich hier eine positive Entwicklung der Teilnehmenden-Zahlen sowie dass mehr Menschen mit niedrigeren Bildungsabschlüssen erreicht wurden.