Am 12. Oktober 2023 fand in Kassel die Einsatzstellenkonferenz des IB Kassel statt, zu der sämtliche Vertreter*innen der Einsatzstellen eingeladen wurden. Die Veranstaltung diente als Plattform für den Austausch über aktuelle politische Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Freiwilligendienste.
Die Konferenz wurde von Marlene Rakowski de Medeiros, Teamleitung der Freiwilligendienste, und Andreas Mannsbarth, Bereichs- und Standortleitung, eröffnet. In ihren einleitenden Worten betonten sie die Dringlichkeit, sich gemeinsam den bevorstehenden politischen Herausforderungen zu stellen, insbesondere im Hinblick auf die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt für Freiwilligendienste.
Ein zentrales Thema der Konferenz waren die möglichen Auswirkungen dieser Einschnitte auf die Freiwilligendienste. Die Teilnehmenden wurden umfassend über die möglichen Auswirkungen dieser Einschnitte informiert. Eine Kaffeepause mit Erfrischungen bot Raum, miteinander ins Gespräch zu kommen und darüber zu diskutierten, wie man diesen Herausforderungen begegnen kann.
Besonders hervorzuheben war auch eine Postkartenaktion, an der die Vertreter*innen der Einsatzstellen teilnehmen konnten. Sie hatten die Möglichkeit, direkt an Lisa Paus (BMFSFJ) und Christian Lindner (BMF) Postkarten zu senden. Diese Aktion zielte darauf ab, auf die Bedeutung der Freiwilligendienste aufmerksam zu machen und Unterstützung gegen die geplanten Kürzungen einzufordern. Die Postkarten sollten individuell gestaltet werden – ein kreativer Ansatz, um Gehör zu finden und auf die Anliegen der Einsatzstellen aufmerksam zu machen.
Ein weiterer Aspekt war die Vorstellung der Seminararbeit in den Freiwilligendiensten. Der Fokus lag auf der politischen Bildung und dem sozialen Lernen, um die Teilnehmenden zu befähigen, aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen und ihre Stimme zu erheben. Die Anwesenden waren sich einig, dass diese Formate entscheidend zur Entwicklung von Kompetenzen beitragen, die notwendig sind, um sich politisch zu engagieren.
Ein Highlight der Konferenz war das Worldcafé, das einen regen Austausch zwischen den Anwesenden ermöglichte. Die vorbereiteten Themen umfassten unter anderem Veränderungen bei den Freiwilligen sowie den Kontakt zwischen IB, Einsatzstellen und Freiwilligen. Diese Diskussionsrunde förderte wertvolle Einblicke und Ideen zur Verbesserung der Zusammenarbeit in einem politisch herausfordernden Umfeld.
Ein weiterer wichtiger Punkt war ein Kurzvortrag einer ehemaligen Freiwilligen, die das Thema Wertschätzung für die geleistete Arbeit der Freiwilligen ansprach. Sie plädierte dafür, dass dieses Thema mehr Raum in der Diskussion einnehmen sollte – eine Botschaft, die bei den Anwesenden auf offene Ohren stieß. Diese Forderung nach Wertschätzung ist nicht nur eine Frage des Respekts gegenüber den Freiwilligen, sondern auch ein politisches Anliegen, das darauf abzielt, das Bewusstsein für die Bedeutung von Freiwilligendiensten in der Gesellschaft zu schärfen.
Insgesamt war die Einsatzstellenkonferenz ein erfolgreicher Tag voller wertvoller Informationen und inspirierender Gespräche über politische Aktivitäten im Bereich der Freiwilligendienste. Die Teilnehmenden verließen die Veranstaltung mit neuen Impulsen und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl – bereit, sich gemeinsam für eine positive Entwicklung im Bereich der Freiwilligendienste einzusetzen und aktiv Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen.